Datenschutzhinweise
Nachfolgend erhalten Sie Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch CASA MALINA. Mit unserer Datenschutzerklärung geben wir Ihnen Informationen gemäß der anwendbaren EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die DSGVO können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv:OJ.L_.2016.119.01.0001.01.DEU abrufen.
Wie Sie unsere Datenschutzerklärung am Besten nutzen können
Wir haben für Sie umfangreiche Datenschutzinformationen zusammengestellt. Um Ihnen die Nutzung zu erleichtern, haben wir eine Gliederung vorangestellt. Wenn Sie gezielt nach Informationen suchen, können Sie bequem auf den entsprechenden Gliederungspunkt klicken und gelangen sofort dorthin.
1.Geltungsbereich
Unsere Datenschutzerklärung enthält Angaben zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit
- der Nutzung unserer Webseite und
- der Kontaktaufnahme per Kontaktformular, E-Mail und Telefon.
2.Allgemeine Angaben zur Verantwortlichkeit
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist:
Eva Ziehm
Saseler Bogen 2
22393 Hamburg
Telefon: +49170 8161718
E-Mail: hey@casamalina.design
3.Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten” (in dieser Datenschutzerklärung auch kurz als „Daten” bezeichnet) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person”) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Verantwortlicher
Als „Verantwortlicher” wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle bezeichnet, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Verarbeitung
„Verarbeitung” ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
4.Webhosting und Protokolldaten bei Nutzung unserer Webseite
Webhosting
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem Webhosting-Anbieter in Anspruch, von dessen Server unser Onlineangebot abgerufen werden kann.
Wenn Sie unsere Webseite nutzen, werden sämtliche Daten bei unserem externen Webhosting-Dienstleister gespeichert. Hierzu können alle Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen wie z.B. die Daten bei Nutzung unseres Kontaktformulars.
Details finden Sie hierzu in den weiteren Gliederungspunkten und im nachfolgenden Punkt zu unseren Logfiles.
Logfiles bei Aufruf unserer Webseite
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet und im einem sog. Logfile festgehalten.
Datenkategorien
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Zweck(e)
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu statistischen Zwecken.
Empfänger
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht.
Unser Webhoster ist die Firma: united-domains AG
Webseite: www.united-domains.de
Rechtsgrundlage
Sollte sich ein Personenbezug im Einzelfall ergeben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Erhebung. Grundsätzlich verwenden wir die erhobenen Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
5.Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei werden Sie gebeten, neben Ihrer Nachricht Ihren Namen anzugeben, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und Sie richtig angesprochen werden können. Daneben benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse, um auf Ihre Anfrage antworten zu können. Weitere Angaben sind freiwillig.
Die Verarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage einer Interessenabwägung. Die Beantwortung von Kundenanfragen liegt in unserem berechtigten Interesse.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht. Sollte Ihre Anfrage einen vertraglichen Zusammenhang aufweisen, müssen wir Ihre Daten als Geschäftsbrief regelmäßig für sechs Jahre aufbewahren.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn es für die Bearbeitung Ihres Anliegens zwingend erforderlich ist.
6.Kontaktaufnahme per E-Mail
Sollte Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen bzw. mit uns per E-Mail in Kontakt treten, werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten wie E-Mail-Adressen, technische Headerinformationen, Datum und Uhrzeit sowie der Inhalt der E-Mail gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur dann, wenn dies zur Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist.
Zweck:
Die Daten werden für den Zweck verarbeitet, die E-Mail-Anfragen zu beantworten und zu dokumentieren.
Rechtsgrundlagen:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung). Zielt der Kontakt auf den Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Eine Verwendung einer E-Mail-Adresse für werbliche Zwecke erfolgt nur, wenn Sie darin ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Speicherdauer:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt solange, bis keine weitere Korrespondenz mehr zu erwarten ist. Fällt die E-Mail-Korrespondenz im vertraglichen Zusammenhang an, werden die Daten als Geschäftsbriefe allgemein nach zwingenden Vorschriften gemäß Handels- und Steuerrecht sechs Jahre oder bei abrechnungsrelevanten Inhalten zehn Jahre aufbewahrt. Die Verarbeitung der Daten für werbliche Zwecke erfolgt bis zu dem Zeitpunkt, bis die zugrundeliegende Einwilligung widerrufen wird.
7.Kontaktaufnahme per Telefon
Im Rahmen telefonischer Kontakte verarbeiten wir grundsätzlich folgende personenbezogene Daten:
Telefonnummer, Zeitpunkt und Dauer des Telefonats.
Bei Abwesenheit des Angerufenen oder außerhalb der Geschäftszeiten können Sie eine Anrufbeantworterfunktion nutzen; dabei fallen neben den zuvor genannten Daten digitale Aufnahmen (Voice Files) an.
In der Regel werden die Gesprächsinhalte darüber hinaus in Gesprächsnotizen elektronisch festgehalten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt im Allgemeinen nicht.
Zweck:
Die Daten werden für den Zweck verarbeitet, die Anrufe technisch und inhaltlich durchzuführen bzw. erforderliche Rückrufe bei verpassten Anrufen zu ermöglichen. Gesprächsnotizen dienen der Dokumentation und dem Nachweis geführter Gespräche.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung). Zielt der Telefonkontakt auf den Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Speicherdauer:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt solange, bis keine weiteren Telefonkontakte mehr zu erwarten sind. Einzelverbindungsnachweise für abgehende Gespräche können nach Handels- und Steuerrecht abrechnungsrelevant sein und werden für diesen Fall zehn Jahre aufbewahrt. Gleiches gilt für Gesprächsnotizen. Voice Files werden nur kurzzeitig gespeichert, bis der verpasste Anruf bearbeitet wurde.
8.Kundendaten und Empfänger
Sollten Sie uns beauftragen oder beauftragen wollen, verarbeiten wir Ihren Namen, Anschrift, weitere Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer als Stammdaten in unserem Kundenverwaltungssystem. Darüber hinaus verarbeiten wir Vertragsdaten (Angaben zur konkreten Beauftragung und Konditionen) sowie Angaben zur Bankverbindung im Fall von Überweisungen.
Zweck:
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich für den Zweck der Begründung des Vertrages seiner Erfüllung und Beendigung.
Empfänger:
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, die Weitergabe ist erforderlich, um Ihren Auftrag zu erfüllen. Dies kann der Fall sein, wenn Dienstleister wie z.B. Druckereien in die Erfüllung des Auftrages eingebunden sind. Welche Dienstleister eingebunden werden müssen, ist auftragsabhängig und wird dem Kunden rechtzeitig mitgeteilt.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer Daten zum oben genannten Zweck ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragszweck).
Speicherdauer:
Geschäftsbriefe sind auf der Grundlage zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorgaben sechs Jahre und abrechnungsrelevante Unterlagen zehn Jahre aufzubewahren.
9.Google Fonts (Schrifttypen)
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts”) des Anbieters Google ein. Wenn Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff verweigert, werden die Inhalte in einer Standardschriftart dargestellt.
Datenkategorien und Empfänger
Durch das Aufrufen unserer Webseiten wird eine Verbindung zum Google-Server auch in den USA hergestellt und Ihre IP-Adresse neben weiteren technischen Informationen zum eingesetzten Browser an Google übertragen.
In den USA kann derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
Weitergabe an Drittländer
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten. Länder: Vereinigte Staaten von Amerika …
Zwecke
Die Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Speicherdauer
Die Speicherdauer beträgt bei Google ein Jahr.
Google Analytics
Weitergabe an Drittländer
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten. Länder: Vereinigte Staaten von Amerika …
Zwecke
Die Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Speicherdauer
Die Speicherdauer beträgt bei Google ein Jahr.
10.Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Zum Begriff der Cookies zählen wir auch Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen, insbesondere die Speicherbereiche „Local Storage“ und „Session Storage“ von Browsern.
In einem Cookie werden Informationen von besuchten Websites oder Domains gespeichert. Manche Cookies werden nur temporär für beispielsweise wenige Minuten oder bis zum Schließen des Browsers gespeichert, andere Cookies bleiben darüber hinaus erhalten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert oder diese beim Beenden des Browsers alle automatisch gelöscht werden. Eine vollständige Deaktivierung von Cookies im Browser kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können oder sie nicht wie erwartet arbeiten.
Wir teilen die auf unserer Internetseite eingesetzten Cookies in folgende Kategorien ein:
- Essenziell
- Funktional